top of page

Das papierlose Klassenzimmer - PDF Formulare (4)

Aktualisiert: 7. Dez. 2020

Einfügen der Text-Felder in das OpenOffice-Writer-Dokument



Formulare dienen, ganz allgemein, der Erfassung von Daten. Diese können in ein PDF-Dokument eingegeben und abgespeichert werden oder für weitere Auswertungen in einer Tabelle oder Datenbank erfasst werden. Ich möchte mich hier nur auf die Nutzung in einem PDF-Dokument und auf die Hauptanwendungen beschränken. Wer mehr zu diesem Thema wissen möchte kann unter dem folgenden Link nachlesen.




Beschriftungsfeld: Das ist ein beliebiger Textbereich, der in das Formular eingefügt werden kann. Er ist dort nicht veränderbar und erlaubt zusätzliche Kommentare oder Beschriftungen von Textfeldern.


Textfeld: Das ist ein Textbereich, den der Nutzer dann im Formular eingeben kann. In dem er einen frei wählbaren Text eingeben kann.


Listenfeld: Es enthält eine Liste von auswählbaren Textzeilen (Antworten), aus der die Schüler eine auswählen können.


Kombinationsfeld:

Es enthält, wie das Listenfeld, eine Liste von auswählbaren Textzeilen (Antworten), aus der die Schüler eine auswählen können. Man kann aber hier den Listentext überschreiben.


Optionsfeld: Hier kann aus mehrere Optionen eine ausgewählt werden.

Markierungsfeld: Hier können mehrer Optionen markiert werden.


Wichtig: Nachdem alle Felder im Formular platziert wurden, muß man den Entwurfsmodus wieder aus schalten. Erst dann kann man das Formular als PDF abspeichern.
 

Beschriftungsfeld:


Mit diesem Schalter kann der Entwurfsmodus ein/aus geschaltet werden. Im eingeschalteten Entwurfsmodus platziert man die Felder und im ausgeschalteten Entwurfsmodus kann das Formular getestet werden. Wir schalten ihn ein, so dass alle Symbole sichtbar sind.


Nun wird das Symbol für das Beschriftungsfeld mit einem Klick aktiviert. Anschließend zieht man im Dokument mit der linken gedrückte Maustaste von oben links nach unten rechts ein Feld auf. Klickt man anschließend mit der rechten Maustaste in dieses Feld, dann öffnet sich der Eigenschaftsbereich des Beschriftungsfeldes.


Bei Position und Größe... kann man die Feineinstellungen für dieses Feld vornehmen.


Interessant ist der Punkt Schützen. Hier werden die Werte "eingefroren" und können nicht versehentlich verändert werden.





Bei Kontrollfeld... findet man diverse Gestaltungseinstellungen für das Feld.


Der Name ist nur wichtig, wenn man mit Datenbanken oder Optionsfeldern arbeitet. Bei Titel kann beliebigen Text eingeben werden (Beschriftung, Erläuterungen usw.) Aktiviert, Sichtbar, Druckbar sind selbsterklärend, aber für einfache Formulare ohne Bedeutung. PositionX, PositionY, Breite, Höhe sind identisch wie die Daten, die man bei Position und Größe... eingeben hat. Schrift... kann man die Schrift/Größe einstellen. Ausrichtung... legt fest, wie der Text im Feld ausgerichtet sein soll (mittig/links/rechts-bündig). Ähnliches gilt für Vert. Ausrichtung... Der Text ist hochgestellt, mittig oder tiefgestellt. Mit Hintergrundfarbe... kann man das Feld farblich gestalten.

Ich empfehle bei Rahmen die Option "ohne Rahmen" zu wählen! Der Rahmen (3D-Look, Flach) verkleinert die Innenfläche des Feldes. Das bedeutet, wenn die ausgewählte Schrift nicht mehr in die verkleinerte Fläche passt, wird die Schriftgröße im PDF-Formular selbständig verkleinert!




Achtung: Der Entwufsmodus und das generiertes PDF stimmen bei der Rahmen-Darstellung (3D-Look oder Flach-Look) nicht überein (siehe Beschreibung zuvor) !


 

Textfeld:

Man wählt, wie beim Beschriftungsfeld, das entsprechende Symbol aus und zieht mit der linken Maustaste einen Feldbereich auf und klickt in das Feld mit der rechten Maustaste. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind ähnlich wie beim Beschriftungsfeld.


Max. Textläge Hier kann man die max. Zeichen Anzahl einschränken. Bietet das Textfeld mehr Platz als die max. Zeichenanzahl zuläßt, wird der Text gleichmäßig über das Feld vertei


Aktivierungsreihenfolge Hier kann man festlegen in welcher Reihenfolge die Eingabefelder angesprungen werden, wenn man mit der TAB-Taste zur nächsten Eingabe wechseln möchte.


Standardtext Hier kann das Textfeld mit einen Beispiel-Text vorbelegt werden. Dieser Text kann im Formular überschrieben werden.


Text-Typ

  • Einzeilig: Der Text der über das Feld hinaus geht wird nach link bzw. rechts verschoben.

  • Mehrzeilig: Der Text kann gescrollt werden, man kann eine Bildlaufleiste einzuschalten.


Rahmen - siehe Beschriftungsfeld


 

Listenfeld:

Ein Listenfeld enthält eine Liste von auswählbaren Textzeilen (Antworten), aus der die Schüler eine auswählen können.


Man wählt, wie beim Beschriftungsfeld, das entsprechende Symbol aus und zieht mit der linken Maustaste einen Feldbereich auf und klickt in das Feld mit der rechten Maustaste. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind ähnlich wie beim Beschriftungsfeld.


Aktivierungsreihenfolge Hier kann man festlegen in welcher Reihenfolge die Eingabefelder angesprungen werden, wenn man mit der TAB-Taste zur nächsten Eingabe wechseln möchte.


Listeneinträge können entweder in Anführungszeichen, getrennt durch ein Semikolon eingegeben werden, oder ohne Semikolon und Anführungszeichen, gefolgt von einem "weichen" ENTER.

Man hält die Shift-Taste fest während man ENTER drückt.


Aufklappbar (Listeneinträge) Ja - als Dropdown-Menü Nein - mit Pfeilsteuerung


Rahmen - siehe Beschriftungsfeld






 

Kombinationsfeld:

Ein Kombinatiosfeld enthält, wie das Listenfeld, eine Liste von auswählbaren Textzeilen (Antworten), aus der die Schüler eine auswählen können. Man kann aber hier den Listentext überschreiben.


Man wählt, wie beim Beschriftungsfeld, das entsprechende Symbol aus und zieht mit der linken Maustaste einen Feldbereich auf und klickt in das Feld mit der rechten Maustaste. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind ähnlich wie beim Beschriftungsfeld.


 

Optionsfeld:

Hier kann aus mehreren Optionen eine ausgewählt werden. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:

1. Man legt mehrere Optionsfelder an und gibt unter Titel die Bezeichnung der Option ein.

2. Alle Optionsfelder bekommen nun den gleichen Namen, damit wird festgelegt, dass sie einer Gruppe von Optionen angehören.


Man wählt, wie beim Beschriftungsfeld, das entsprechende Symbol aus und zieht mit der linken Maustaste einen Feldbereich auf und klickt in das Feld mit der rechten Maustaste. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind ähnlich wie beim Beschriftungsfeld.


Name Bezeichnung der Optionsgruppe


Titel Bezeichnung des Optionsfeldes im Formular


Aktivierungsreihenfolge Hier kann man festlegen in welcher Reihenfolge die Felder angesprungen werden, wenn man mit der TAB-Taste zur nächsten Eingabe wechseln möchte.







 

Markierungsfeld:


Hier können mehrer Optionen gleichzeitig markiert werden.

Man wählt, wie beim Beschriftungsfeld, das entsprechende Symbol aus und zieht mit der linken Maustaste einen Feldbereich auf und klickt in das Feld mit der rechten Maustaste. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind ähnlich wie beim Beschriftungsfeld.


Aktivierungsreihenfolge Hier kann man festlegen in welcher Reihenfolge die Felder angesprungen werden, wenn man mit der TAB-Taste zur nächsten Eingabe wechseln möchte.


Dreifach Status für Markierungen

Ja - aus, grau, ein

Nein - aus, ein










 

Das papierlose Klassenzimmer (2) - Formularhintergrund erzeugen

Das papierlose Klassenzimmer (3) - Einfügen der JPG-Datei als Hintergrund

Das papierlose Klassenzimmer (4) - Einfügen der Text-Felder

Opmerkingen


Über mich 

FPIO_IMG_5128_edited.png

Ich war viele Jahre im Projektmanagement und Vertrieb von Automobilzulieferern tätig. Von 2017-2021 arbeiteten meine Frau und ich an der Deutschen Botschaftsschule Peking (DSP), sie als Lehrerin und ich im IT-Bereich, zuständig für den Lehrersupport. Das beinhaltet: Marketing-Tools, Foto/Video-Bearbeitung, Software testen/installieren, PC/Mac einrichten inklusive kleiner Reparaturen, sowie Schulungen. 

Die DSP ist eine deutsche Gesamtschule. Die Idee zu dieser Webseite kam mir bei Gesprächen mit Kollegen während der Homeschooling-Zeit. Plötzlich mussten Lehrer Fernunterricht geben. Niemand war darauf vorbereitet. Weder die Schulen, Lehrer, Eltern noch die Schüler. Für die meisten Beteiligten bedeutete dies, sich intensiv mit der Handhabung von modernen Medien auseinander zu setzen. Ich stellte fest, dass der Grad der Vorkenntnisse stark differenzierte, die Plattformen, mit denen sie arbeiteten sehr verschieden waren (PC, Mac, iPad, Handys) und mit den Software-Tools mehr oder weniger gut gearbeitet wurde.

Ich möchte auf dieser Webseite das Fahrrad nicht neu erfinden, sondern Tipps aus meiner Praxis geben, wie man mit welchen Tools am besten arbeitet. Dabei werde ich eigene Tutorials vorstellen, oder auf gut gemachte Webseiten und YouTube-Kanäle verweisen. Ich möchte Ihnen umfangreiche Recherchen ersparen und Ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche lenken. Nehmen Sie sich also einen Augenblick Zeit und stöbern Sie in den Artikeln. 

 2022 Frank Piotrowski

bottom of page